Weiterbildungen

Tiergestützte Pädagogik, Kommunikation, Gruppendynamik & Sprache

Unser Weiterbildungsangebot richtet sich vorrangig an Institutionen in (sozial-)pädagogischen Handlungsfeldern wie Horteinrichtungen, Kitas, Schulen oder Vereine. Generell sind alle Einrichtungen herzlich dazu eingeladen, uns bei Interesse zu kontaktieren. Wir erarbeiten gern ein individuell angefertigtes Angebot. Derzeit bieten wir nachfolgende Module an. Unser Ansatz für eine gelingende Weiterbildung folgt am Ende dieser Seite.

Modul 1: Tiergestützte Pädagogik

Das Modul Tiergestützte Pädagogik beschäftigt sich intensiv mit tiergestützter Intervention und der Fragestellung, wie wir Lernprozesse durch Tiere initiieren und nachhaltig begleiten können. Tiere haben eine positive Wirkung auf Menschen, durch gemeinsame Aktivitäten können sich eine Vielzahl an positiven Auswirkungen zeigen, z.B. Steigerung der Konzentration, verbesserte Entspannung, Stärkung des Selbstwertgefühls, etc. Dabei nimmt ein Tier eine unterstützende Funktion ein und gilt in der Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen als enorme Motivation.
Zum Beispiel: Ein Kind liest Geschichten über den Hund, der gerade neben ihm liegt, vor. Über diese Verbundenheit und durch die Entspannung durch die Anwesenheit des Hundes fällt das Lesen dem Kind viel leichter und Sprachkompetenzen oder Selbstkompetenzen des Kindes werden deutlich gestärkt. Wichtig ist, dass sowohl der oder die Hundeführer:in als auch die Therapiehunde eine professionelle Ausbildung haben. Unsere Therapiehundeführerin Lysanne und Labrador Emma haben diese Ausbildung erfolgreich bestanden. Golden Retriever Frieda ist gerade in der Ausbildung und auf dem besten Weg dahin.

Modul 2: Kommunikation

Kommunikation ist der wichtigste Aspekt in nahezu jeder Handlungssituation von professionellen pädagogischen Akteuren. Mit Kommunikation werden sämtliche Problemlagen angegangen und erfolgreiche Lösungsmöglichkeiten angestrebt. Dabei kann sowohl verbal als auch non-verbal kommuniziert werden. Für den pädagogischen Alltag ist eine gelingende Kommunikation essenziell, da diese im Umgang mit Kindern, Eltern und Mitarbeiter:innen nicht wegzudenken ist. Doch vor allem unbekannte Situationen, wie neue Kolleg:innen, schwierige Situationen mit Klienten (z.B. mit Eltern, Kinder, etc.) oder die Zusammenführung von mehreren Teams zu einem großen, können oft kommunikative Schwierigkeiten und Diskrepanzen hervorrufen.
Die Fragestellung, warum Kommunikation wichtig ist und wie diese vor allem bei neuartigen Situationen verbessert werden kann, bildet den ersten Teil dieses Moduls. Der zweite Teil basiert auf praktischen Erlebnissen und Erfahrungen, in denen die Teilnehmer:innen aktiv und selbst erleben können, wie es ist wenn man auf einmal gar nicht mehr kommunizieren kann. Wir führen dieses Modul auf eine humorvolle und lockere Art und Weise durch.

Modul 3: Gruppendynamik

Dieses Modul beschäftigt sich mit Aspekten von Gruppen und Teams. Hierbei wird zunächst die allgemeine Funktionsweise von Gruppen erschlossen. Anschließend werden die vorher gelegten Inhalte in einer gruppendynamischen Situation angewandt. Das Team wird vor eine Aufgabe gestellt, die es gemeinsam zu lösen gilt. Dabei ist sowohl eine gelingende Kommunikation untereinander als auch das Zusammenarbeiten der einzelnen Gruppenmitglieder zum Bestehen der Herausforderung notwendig. Sämtliche Inhalte werden auf eine humorvolle und lockere Art und Weise vermittelt. Dabei wird eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen, die für alle Teilnehmer:innen eine angenehme, aber dennoch professionelle Lehr-Lernsituation ermöglicht. Zu einzelnen inhaltlichen Aspekten sind individuelle Abänderungen nach rechtzeitiger Absprache jederzeit möglich.

Modul 4: Sprache

In der Kultusministerkonferenz von 2001 wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachkompetenz und Förderung bildungsbenachteiligter Kinder im Vorschulalter beschlossen, da Untersuchungen zeigen, dass viele Kinder mangelhafte sprachliche Kompetenzen beim Übergang von der Kita in die Grundschule aufweisen. Aus diesen und noch vielen weiteren Gründen wird in diesem Modul die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in den Blick genommen. Je nach zeitlicher Kapazität können verschiedene Aspekte thematisiert werden. Hauptsächliche Inhalte bilden die Meilensteine der Sprachentwicklung, die Notwendigkeit von Sprache für Interaktionen, die Qualität pädagogischer Interaktionen sowie Sprachfördermöglichkeiten. Diese Inhalte werden mit theoretischen Hintergrundbezügen aufgezeigt, thematisiert sowie veranschaulicht und im Praxisteil auch ausprobiert.

Unser Ansatz - Das Wichtigste auf einen Blick

Bei der Umsetzung unserer Weiterbildungsangebote wird auf eine Verbindung von theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung geachtet, bei der das Wissen gefestigt und erweitert wird. Auf diese Weise werden neue Handlungsperspektiven ermöglicht und bestehende erweitert, um aktuellen Bedürfnissen und Herausforderungen aktiv zu begegnen. Vor allem sollen unsere Weiterbildungen Spaß machen.

Unsere Weiterbildungsangebote können in verschiedenen Formaten durchgeführt werden:

  • ein- oder mehrtägige Weiterbildung im klassischen Sinne
  • mehrstündige Seminare
  • Workshops

Unsere Weiterbildungen unterliegen alle hohen Qualitätsstandards. Daher achten wir unter anderem auf:

  • qualifizierte Dozierende mit mehrjähriger Berufserfahrung
  • Lehr-Lern-Inhalte nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
  • methodisch-didaktisch erprobte Konzepte
  • individuelle Bedürfnisse der aktuellen Teilnehmer:innen

Unser Ansatz ist Lehren und Lernen auf Augenhöhe, da alle Beteiligten der Weiterbildung als Team zusammenarbeiten. Die Veranstaltungen finden nach Absprache in unseren Räumlichkeiten, in den jeweiligen Institutionen oder an separat dafür ausgewählten Orten statt. Weitere individuelle Sonderwünsche oder Verpflegungsangebote im Rahmen der Weiterbildung ermöglichen wir jederzeit gern.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und scheuen Sie sich nicht Ihre Vorstellungen oder die Wünsche Ihres Teams an uns heranzutragen – bisher haben wir jeden Wunsch realisieren können.